In der Sammlung Chronologien zum Neuen Testament vollbringt Karl Georg Wieseler eine umfangreiche chronologische Analyse des Neuen Testaments, mit einem speziellen Fokus auf die Evangelien. Im Verlaufe dieser drei Bücher unterzieht Wieseler weite Teile des Neuen Testaments einer umfangreichen Untersuchung, ordnet diese chronologisch ein und klärt bestehende Ungereimtheiten auf.
Chronologien zum Neuen Testament stattet Sie mit innovativen Werkzeugen und Eigenschaften aus, welche Sie bei Ihrem Bibelstudium unterstützen. Wichtige Begriffe sind direkt mit Wörterbüchern, Enzyklopädien und einer Vielzahl weiterer Ressourcen in Ihrer digitalen Bibliothek verlinkt. Umfangreiche Suchoptionen helfen Ihnen dabei, genau das zu finden, was Sie suchen. Erhalten Sie umfassenden Einblick in die Zusammenhänge biblischer und weltlicher Ereignisse mit der Zeitleiste und setzen Sie die Ereignisse in Kontext zueinander . Tablet und Mobiltelefon Apps erlauben es Ihnen, die Diskussion mit sich zu bringen. Mit Hilfe von Logos Bibelsoftware finden sie die effizientesten und umfassendsten Forschungswerkzeuge in einem Programm, was es Ihnen erlaubt Ihr Bibelstudium auf eine neue Ebene zu heben.
Click on the highest price you'd pay. If the final price is lower, that's what you'll pay.
By placing a bid you are giving consent for Faithlife to authorize the selected billing method for this and other future pre-orders.
Learn more about community pricingIn diesem Buch geht Wieseler sehr gründlich die Entwicklungsphasen der Evangelien durch, beginnend mit einer Analyse der Kindheit Jesu und dem öffentlichen Auftreten von zuerst Johannes dem Täufer und dann Jesus, bevor er dann im weiteren Verlaufe einen speziellen Fokus auf Jesu Reisen legt. Im letzten Abschnitt geht Wieseler abschließend noch ein.
Ursprünglich 25 Jahre nach deren Veröffentlichung als eine „Zugabe“ zur Chronologischen Synopse der vier Evangelien verfasst, gewann Wieselers Werk im Verlaufe der Jahre selbst an Bedeutung. Darin versammelt Wieseler eine Reihe von Studien und Untersuchungen, die er im Verlauf der Jahre vorgenommen hat, unter anderem unter dem Gesichtspunkt „Geld“, die Reisen Jesu, Der Stammbaum Jesu, Chronologische Einordnungen, usw.
Trotz seiner an scheinend selbst vorhandenen Zweifelnteilweise wird das Buch mit ‚Der Versuch über die Chronologie des apostolischen…‘ tituliert gelang es Wieseler, mit diesem Werk einen umfassenden Überblick über die Chronologie des apostolischen Zeitalters zu schaffen. Nach einer kurzen Abhandlung zur Zeit nach der Himmelfahrt Christi geht Wieseler im ersten Teil des Buches ausführlich auf die Missionsreisen des Paulus ein, wobei er einen speziellen Fokus auf Rom setzt. Im zweiten Teil des Buches geht er daraufhin auf die einzelnen Briefe ein, wobei er die letzte Gefangenschaft des Paulus als eine Zäsur für seine Untersuchungen nimmt.
Karl Georg Wieseler (1813-1883) war ein deutscher evangelischer Theologe des 19. Jahrhundert. Während seines Studiums in Göttingen kam er mit der biblischen Vermittlungstheologie Lückes in Kontakt. Im Anschluss an sein Studium verbrachte er noch einige Jahre in Göttingen, bevor er 1851 einem Ruf nach Kiel folgte. 1863 wurde er dann Professor in Greifswald, wo er bis zu seinem Tod 1883 als Senior der theologischen Fakultät wirkte. Primär forschte Wieseler im Bereich der neutestamentlichen Kritik, Exegese und Einleitung. Er galt als Verfechter einer besonnenen evangelisch-lutherischen Gesamtauffassung.