Logos Bible Software
Sign In
Products>Historisch Theologische Auslegung (HTA) (13 Bde.)

Historisch Theologische Auslegung (HTA) (13 Bde.)

Enhanced for Logos
Logos Editions are fully connected to your library and Bible study tools.
Deutscher September Super Sale

$319.99

Regular price: $399.99
Save $80.00 (20%)
Payment plans available in cart

Produktbeschreibung

Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:

  • In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
  • In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
  • Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
  • Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wirkungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.

Diese Sammlung enthält 13 Bände der Historisch Theologischen Auslegung. Es sind bereits weitere Bände der Reihe erschienen oder angekündigt, die in Zukunft auch vorbestellbar und in Logos nutzbar werden sollen. Ein genauer Zeitplan existiert dafür aber noch nicht.

  • Eine der bekanntesten und beliebtesten modernen Kommentarreihen
  • Umfassende Vers-für-Vers-Auslegung mit Brückenschlag in den heutigen Kontext
  • Verfasst von renommierten Exegeten wie Gerhard Maier, Eckhard J. Schnabel und Heinz-Werner Neudorfer
Die Historisch Theologische Auslegung schließt eine große Lücke in der deutschsprachigen evangelikalen Bücherwelt. Erstmals gibt es eine echte Alternative zu den historisch-kritischen Kommentaren.

—Jakob Haddick, Logos-Blog

  • Titel: Historisch Theologische Auslegung (HTA)
  • Herausgeber: Gerhard Maier, Heinz-Werner Neudorfer, Rainer Riesner, Eckhard J. Schnabel
  • Verlag: SCM R.Brockhaus
  • Bände: 13
  • Seiten: 7.696
  • Erschienen: 2004-2017
  • Sprache: Deutsch
Value if sold separately
||Partially included
Value if sold separately
Total value if sold separately:

Bücher, die Sie in Logos kaufen, sind weit mehr als herkömmliche E-Books. Logos-Ressourcen sind mit Zusatzinformationen und internen Verknüpfungen angereichert, mit denen Sie schneller, genauer und einfacher finden, was Sie suchen. Wörterbücher bereichern Wortstudien. In vielen Fällen sind Bibellexika direkt mit Personen oder Orten im Bibeltext und Systematische Theologien und Predigtarchive von Hand mit Themen verknüpft. Jedes Buch lässt sich online und offline plattformübergreifend auf allen Geräten lesen. Markierungen und Notizen synchronisieren sich in wenigen Minuten. Alle Bibelstellen sind mit einem Link versehen und können mit einem Klick nachgeschlagen werden.

Das Evangelium des Matthäus, Kapitel 1-14

  • Autor: Gerhard Maier
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2015
  • Seiten: 848

Einer der erfahrensten Bibelkommentatoren legt ein weiteres Werk vor: den ersten Teil seiner Auslegung des Matthäusevangeliums.

Gerhard Maier geht in diesem großen Matthäuskommentar einen durchaus eigenständigen Weg der Auslegung: Er fasst das erste der vier Evangelien als das älteste auf und verortet die Schrift in einer Zeit und in einem Umfeld, in dem sich die matthäische Gemeinde noch nicht von der israelitischen Glaubens- und Rechtsgemeinschaft getrennt hat.

Von diesen Voraussetzungen her gelingt Gerhard Maier eine gelehrte Kommentierung, die Bibellesern eine Fülle von Einsichten erschließt.

Das Evangelium des Matthäus, Kapitel 15-28

  • Autor: Gerhard Maier
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2017
  • Seiten: 736

Einer der erfahrensten Bibelkommentatoren legt den zweiten Teil seiner Auslegung des Matthäusevangeliums vor. Gerhard Maier geht in diesem großen Matthäuskommentar einen durchaus eigenständigen Weg der Auslegung: Er fasst das erste der vier Evangelien als das älteste auf und verortet die Schrift in einer Zeit und in einem Umfeld, in dem sich die matthäische Gemeinde noch nicht von der israelitischen Glaubens- und Rechtsgemeinschaft getrennt hat.

Von diesen Voraussetzungen her gelingt Gerhard Maier eine gelehrte Kommentierung, die Bibellesern eine Fülle von Einsichten erschließt.

Das Evangelium des Markus

  • Autor: Hans F. Bayer
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2013 (2008)
  • Seiten: 656

Hans F. Bayers Kommentar zum Markusevangelium in der Historisch Theologischen Auslegung in der 2. Auflage von 2013. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 1-5

  • Autor: Eckhard J. Schnabel
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2015
  • Seiten: 704

Mit dem ersten Band des auf zwei Bände angelegten Römerbriefkommentars legt Eckard J. Schnabel eine ausgesprochen solide und tiefgründige Auslegung vor. Die Erklärungen des Bibeltextes leuchten jede Nuance aus, die ausführliche Einleitung (61 Seiten) stellt den Apostel, seinen Brief und dessen theologischen Gehalt vor. Dabei wird die kontroverse Diskussion über die "New Perspective on Paul" angemessen gewürdigt und bewertet. Der Kommentar profitiert vom umfangreichen Grundlagenwerk über "Urchristliche Mission" desselben Autors. Schnabel bilanziert: "Wer den Römerbrief versteht, der versteht die Struktur nicht nur des paulinischen Denkens, sondern des Evangeliums und damit des christlichen Glaubens." Zu solchem Verstehen leistet dieser Kommentar einen unschätzbaren Beitrag.

Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 6-16

  • Autor: Eckhard J. Schnabel
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2016
  • Seiten: 1040

In gewohnt souveräner Weise bringt Eckhard Schnabel mit diesem Band seine Kommentierung des Römerbriefes zum Abschluss. Der Kommentar zeichnet sich aus durch eine Fülle historischer Hintergrundinformationen (z. B. zum römischen Steuerwesen), Verarbeitung einer großen Fülle von Literatur und eine abgewogene, stets nachvollziehbare Argumentation. Zu theologisch gewichtigen Themen dieser Römerbriefkapitel findet Schnabel eigene profilierte Positionen. So handelt Römer 6 nicht von der Wassertaufe im engeren Sinn, sondern im Vordergrund steht die Verbindung mit Christus durch den Glauben. Die Zerrissenheit des Menschen zwischen guter Absicht und böser Tat, die Paulus in Römer 7 schildert, ist die Situation des Menschen ohne Christus und kann - anders als Luther es sah - nicht zur Beschreibung des Christen herangezogen werden. In Römer 13 entfaltet Paulus keine christliche Staatslehre, sondern die stadtrömischen Christen bekommen eine Reihe von konkreten Weisungen, die dann aber als solche zeitlos verbindlich sind. Der Schluss des Römerbriefes, dessen Zugehörigkeit zum Originalbrief oft bestritten wurde, ist für Schnabel genuin paulinisch. Der Autor legt hier einen Kommentar vor, der sich für lange Zeit als Standardwerk behaupten wird.

Der erste Brief des Paulus an die Korinther

  • Autor: Eckhard J. Schnabel
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2014 (2006)
  • Seiten: 1136

Eckhard J. Schnabels Kommentar zum 1. Korintherbrief in der Historisch Theologischen Auslegung in der 2. Auflage von 2014. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Der Brief des Paulus an die Philipper

  • Autor: Detlef Häußer
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2016
  • Seiten: 392

In dieser Auslegung des Philipperbriefes von Detlef Häußer finden sich alle Vorzüge der HTA-Reihe: eigene philologisch exakte Übersetzung des Bibeltextes, ausführliche Kommentierung jedes einzelnen Textabschnittes, umfassendes Ausleuchten der von Paulus verwendeten Formulierungen. Mit der aktuellen exegetischen Literatur ist Häußer in stetigem Gespräch. Er fasst den Philipperbrief als einheitliches Schreiben auf, das wahrscheinlich aus Ephesus stammt und sich mit von außen in die Gemeinde eingedrungenen judenchristlichen Gegnern befasst. Im Vordergrund des Briefes stehen aber die freundschaftlichen Beziehungen des Apostels zur Gemeinde. So ist der Philipperbrief ein Dokument der gemeinsamen "Partnerschaft am Evangelium".

Der erste Brief des Paulus an Timotheus

  • Autor: Heinz-Werner Neudorfer
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2012 (2004)
  • Seiten: 240

Heinz-Werner Neudorfers Kommentar zum 1. Timotheusbrief in der Historisch Theologischen Auslegung in der 2. Auflage von 2012. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Der zweite Brief des Paulus an Timotheus

  • Autor: Heinz-Werner Neudorfer
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2017
  • Seiten: 320

Vertiefen Sie sich in die Bibel mit den Kommentaren der Historisch-Theologischen Auslegungsreihe! Der 2. Timotheusbrief wird in diesem fundierten und flüssig geschriebenen Kommentar als spontan entstandenes Privatschreiben des Apostels an seinen Freund aufgefasst. Paulus diktierte diesen Brief während seiner zweiten römischen Gefangenschaft am Ende seines Lebens einem Sekretär, vermutlich Lukas. Innerhalb der Pastoralbriefe hat der 2. Timotheusbrief seine ganz eigene Art, die in der Auslegung nicht eingeebnet werden sollte. In theologischer Hinsicht zeigt dieser Brief, wie das Evangelium in den hellenistischen Raum hinein inkulturiert wurde. Vor allem aber behandelt er die Frage, "warum und wie ein Bote Jesu seine Arbeit tun soll".

Mit diesem Band ist die Auslegung aller Pastoralbriefe durch Heinz-Werner Neudorfer vollständig.

Der Brief des Paulus an Titus

  • Autor: Heinz-Werner Neudorfer
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2012
  • Seiten: 256

Heinz-Werner Neudorfers Kommentar zum Titusbrief in der Historisch Theologischen Auslegung von 2012. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Der Brief des Jakobus

  • Autor: Gerhard Maier
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 3. Auflage 2014 (2004)
  • Seiten: 168

Gerhard Maiers Kommentar zum Jakobusbrief in der Historisch Theologischen Auslegung in der 3. Auflage von 2014. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Die Offenbarung des Johannes Teil 1

  • Autor: Gerhard Maier
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 3. Auflage 2015 (2009)
  • Seiten: 280

Gerhard Maiers Kommentar zum ersten Teil der Offenbarung in der Historisch Theologischen Auslegung in der 3. Auflage von 2015. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Die Offenbarung des Johannes Teil 2

  • Autor: Gerhard Maier
  • Verlag: SCM
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2014 (2012)
  • Seiten: 544

Gerhard Maiers Kommentar zum zweiten Teil der Offenbarung in der Historisch Theologischen Auslegung in der 2. Auflage von 2014. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Reviews

18 ratings

4.84.84.84.84.8

Sign in with your Faithlife account

  1. Matthias Jonas Bühler
    'Wissenschaftlich, verständlich und fundiert! Eine gute Kommentarreihe.
  2. Danilo Scalia

    Danilo Scalia

    4/20/2023

    Wann kommen die fehlenden Bände nach ? Ein Datum wäre schon mal nicht schlecht, damit doppelkäufe verhindert werden können.
  3. Joshua Ganz

    Joshua Ganz

    12/13/2022

    55555
    Sehr gute und fundierte Exegese! Historisch-Theologisch ausgerichtet, wie es der Titel bereits abdeckt.
  4. Georg Bernhardt

    Georg Bernhardt

    11/19/2022

    55555
  5. Markus Buller

    Markus Buller

    10/27/2022

    55555
  6. Jo Ko

    Jo Ko

    7/15/2022

    55555
  7. Martin Kapfhammer
  8. Philemon Schott
  9. Michael Klimpsch
  10. Markus

    Markus

    5/25/2021

    55555
    Die beste deutsche Kommentarreihe für tiefgründige Recherche. Wann kommt der Kolosserkommentar bei Logos?
Deutscher September Super Sale

$319.99

Regular price: $399.99
Save $80.00 (20%)
Payment plans available in cart